Leben ohne festen Wohnsitz

30 Sep. von Toni Thiele

Leben ohne festen Wohnsitz

Update 14.03.2023

Das letzte dreiviertel Jahr war sehr ereignislos. Ausser das ich nun seit 3 Jahren Nomade bin. Wie die Zeit vergeht!
Mein Fazit: ich will nichts mehr anderes!

Neuer Job und wie jedes Jahr die Unabhängigkeitserklärung bei der Gemeinde. Also Steuern bezahlt und Kontaktadressen sind Ok.
Somit geht die Reise weiter.

Bei einem kurzen Trip nach England im Februar gab es neue Vorgaben der Britischen Regierung. Neu muss bei der Einreise in UK der Reisepass mitgenommen werden, da die  Identitätskarte nicht mehr ausreicht. 

Also es ist Anfang März und nun ab in den Frühling

Update 14.07.2022

Es ist ein herrlicher Sommer, um Unterwegs zu sein. Nur Sonne und warme 😉 Temperaturen. Das Softclose funktioniert auch wieder. An dieser Stelle vielen Dank an die Pössel Community, hier bekam ich den Tipp für die Beschaffung für das Steuerelement. Die Ursache wurde auch schnell gefunden. Das Problem verursachte die zu hohe Ladeschlussspannung von 14.6 V. Ich empfehle daher jeden, die Ladeschlussspannung für Lithium Batterien nicht über 14.2V zu verwenden.

Soweit so gut, geniessen wir den Sommer

Update 04.04.2022

Nachdem der Winter nochmals kurz zugeschlagen hat, hoffen wir auf den Frühling. Der Winter war nicht besonders schneereich im Flachland, doch die Temperaturen waren immer im Bereich der Minusgrade. Auf jedenfalls Globi funktioniert tadellos. Der Softclose an der Schiebetür hatte sich diesen Winter verabschiedet. Nun gestaltet sich die Suche nach einer neuen Steuereinheit schwierig. Auf dem Offiziellen Händler Netz gibt es nur eine Komplette Einheit was extrem Teuer ist. Zur Zeit verfolge ich einen Tip aus dem Pössel Forum. Mal sehen ob das von Erfolg gekrönt ist.

Update Januar 2022

Wie bereits jedes Jahr erklärte ich meine Wohnsituation. Auffällig dieses mal, war das die Damen und Herren der Steuerabteilung abwesend waren. Könnte es sein, das ich zu viel Steuern bezahlt habe oder sie des Arbeitens überdrüssig waren. 

Quintessenz: Die Welt dreht sich noch und alles ist in Ordnung. Also zog ich von Dannen.

 

Update 30.09.2021

Was mir besonders aufgefallen ist, dass viele Stellplätze überfüllt waren. Das Camping Geschäft boomt immer noch und das wird noch so weitergehen. In der Schweiz sind Ver- und Entsorgungsstätten für Wohnmobile immer noch Mangelware. Vorbildlich ist das Tessin, wo es auf manchen Rastplatz an der Autobahn Ver- und Entsorgungsplätze gibt. Ein neues Geschäftsfeld tat sich für diejenigen auf, noch etwas Platz fanden für ein oder mehrere Wohnmobile. Die Plätze sind zum Teil überteuert, doch die hohe Nachfrage bestimmt den Preis. Viele Plätze wurden seit letztem Jahr im einem Camping Verbot belegt, was auch eine Folge des Camping Booms ist.  Resultat: Es wird immer schwieriger geeignete Plätze zu finden.

Wir werden sehen, was die Zukunft bringt!

Update 15.01.2021

Das erste Jahr ist fast rum!

Es ist Zeit sich bei der Gemeinde zu Melden, um die Wohnsituation zu erklären. Eigentlich eine Form Sache und trotzdem lustig. Es wird geprüft ob die Postfach Adresse, Telefonnummer und Kontaktperson noch stimmen. Doch das aller wichtigste, die Steuern müssen bezahlt sein. Dank vorbildlichen Verhalten wurde einem die Freigabe für das nächste Jahr erteilt!

Da sieht man es wieder mal. Sobald man unter dem Radar fliegt, keinen Fixen Aufenthaltsort  hat, ist Staat leicht überfordert. Hat der Staat die Kohle und schon ist alles im grünen Bereich!

Ob mich das Interessiert was der Staat will?

Das ist ein anderes Kapitel.

Update 24.10.2020

So nun ist die Warme zeit vorbei und es geht dem Winter entgegen. Das heisst es wird etwas ungemütlicher im Kastenwagen. Die Covid-19 Geschichte macht gar keine Freude, da die Bewegungsfreiheit auf null zurückgefahren ist. Was dem gesamten Konzept aber nicht abträglich ist, sondern mehr Flexibilität abverlangt. Die grösste Erkenntnis ist, es wird wieder ruhiger auf den Strassen und die Camper sind langsam, aber sicher wieder im Winterschlaf und der eine oder andere Platz ist wieder frei. Auch ist festzustellen, dass durch den Boom, immer mehr Gemeinden Plätze gesperrt haben für Camper. Das ist ein negativer Trend, der sich in den nächsten Jahren sich sicher noch verstärken wird. Besser wäre, wenn Gemeinen Plätze zu Verfügung stellen und eventuell beim Werkhof noch eine Entsorgungseinheit. Die kosten sind gering und kommt der Gemeinde auch zugute im Bereich Tourismus.

Update 10.9.2020

Sieben Monate sind jetzt seit dem Exodus vergangen. Langsam, aber sicher kommt alles richtig. Im Auffinden von Übernachtungsplätzen, Ver- bez. Entsorgung bekommt man ein Auge dafür. Bei so einem schönen langen und trockenen Sommer einfach nur super. Meine Entscheidung bereue ich keine Minute und würde es wieder so machen.

Feststellung:
Im Bereich Ver- und Entsorgung ist in der Schweiz noch viel Luft nach oben vorhanden. Die Plätze sind rar und teilweise von Lastwagenfahrern als Parkplatz benutzt. Daher sind diese Plätze für uns unbrauchbar, bestes Beispiel ist der Parkplatz Birrhard.

Update 7.5.2020

So, jetzt sind es drei Monate, in denen ich Unterwegs bin. Ich lebe auf Öffentlichen Plätzen wie Park- und Sportplätzen. Ich habe genug Möglichkeiten einen Platz zu finden. Wer mit dem Zug zur Arbeit muss, dem habe ich einen Tipp:

P+R hat es Praktisch in jedem Ort, wo es auch einen Bahnhof hat. Wenn Ihr also ein Zugbillet habt könnt Ihr ein Parkplatz für 24h sehr günstig haben. Auch könnt Ihr ein Monats Billet für wenig Geld lösen. Das Bedeutet, das das Parken nur in der Verbindung mit einem Zugbillet gültig ist. Also für Leute mit festen Arbeitsplätzen oder die Tageweise in die Stadt müssen ist das eine Ideale und Günstige Lösung.

Wie alle anderen auch bin ich zurzeit etwas eingeschränkt durch Covid-19 wie alle anderen auch. Doch kann ich mich immer noch frei bewegen, mit den üblichen Einschränkungen.

Die Ironie ist, Steuerformular erhalten und auch die Steuerrechnung. Der Staat ist glücklich und ich bin ärmer. Das Ying und Yang zwischen dem Staat und mir funktioniert. Naja!

Update 1.2.2020

Seit dem 1. Februar ist es soweit. Mitten im Winter verlasse ich meine Wohnung und bin in mein Camper genannt Globi umgezogen. Meine Möbel sind eingestellt und die Wohnung wird ende Februar abgegeben. Nun beginnt das Abenteuer!

Update 17.12.2019

In diesem Update gibt es News, die nun aufzeigen wie es funktioniert.

Das wichtigste ist, das Steuern, Mahungen und Rechungen üfr Ordungsbussen und Betreibungsurkunden zugestellt werden können.

  • Dazu wird eine sogenannte Steuervollmacht benötigt. Die gibt es in jeden Kanton um Download.
  • Es wird ein Postfach oder Postadresse benötigt wo die Post zugestellt werden kann.
  • Die enstsprechenden Vollmachten für die Vertretungen auf der Post hinterlegen.
  • Eine Wohnsitzbestätigung für die Versicherungen (da es keine Adresse mehr gibt in der Wohngemeinde)
  • Hinterlegung der Kontaktadressen in der Gemeinde

Das wichtigste ist das man auf den Postweg erreichbar ist!

Mission

Das leben ohne festen Wohnsitz in der Schweiz beschäftigt mich schon seit geraumer Zeit. Nun ist es soweit und ich werden das Projekt auf 2020 in Angriff nehmen. Das leben als Digitaler Nomade faziniert mich immer mehr. In den FAQs auf dieser Homepage, werde ich alle Websites auflisten und gegebenfalls Komentare dazu verfassen.

Im Moment bin ich noch in Abklärungen mit meiner Wohnort Gemeinde und Heimat Gemeinde. Darin geht es zu klären was die Voraussetzungen sind. Dabei halte ich an den Artikel der Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende. In diesem Artikel und im PDF „Bericht Wohnsitz 2012“ ist sehr gut beschrieben wie die aktuelle Rechtslage ist.

Also wie Ihr seht ist das ein sehr spannender Prozess.

Über weitere News werde ich Euch laufend Informieren.

Auch für Tips und Anregungen bin ich Dankbar, da mir hier die Erfahrungen fehlen.

Gruss Toni